Neue Ideen

Frank Findeisen hat ständig zu tun ... er hat viele neue Ideen und immer wenn man zu ihm kommt, gibt es wieder etwas zu bestaunen :) so glänzte im August ein riesiges Puzzle aus Metall in seinem Garten ...

Metall-Puzzle
Für einen Kunden hat er "geschweißte Flächen" umgesetzt ...

Geschweißte Flächen
... und dann gibt es in seiner Gallerie seit einigen Tagen ein neues Werk aus seinem systemkritischen Schaffen  "Deutschland steht Kopf" ...

Deutschland steht Kopf

Rudolph Sitte - Ein Leben für die Katz

Ein Leben für die Katz


Ein Leben für die Katz - so hieß gestern ein Vortrag von Reinhard  Kärbsch über seinen Freund Rudolph Sitte ... 2005 hat Reinhard Kärbsch über Kunst, Katzen und Keramik: Fiktive Gespräche mit Rudolf Sitte zu dessen damaligen 100. Geburtstag herausgebracht  - Nach seinen biografischen Skizzen "Ein Leben für die Katz' - Splitter der Erinnerung und des Nachdenkens ... 

Frank Findeisen hat das Thema wörtlich genommen und alle seine Modelle für unsere Stadt Königsbrück vor seiner Galerie ausgestellt ...
"für die Katz sein"
Bedeutungen: ohne einen Effekt sein, vergeblich sein, die Mühe nicht wert sein
Synonyme: sinnlos, umsonst, vergebens, vergeblich, zwecklos sein
Beispiele: Die ganze Arbeit war für die Katz.
 

Für die Katz
Da waren die Kamelienblüte für den Springbrunnen vorm Rathaus zu sehen, die Modelle der Städte entlang der Via Regia und die Idee zum "Königsbrück" Schriftzug an unserer Ortseingangskreuzung ...

GalerieDie Galerie war gut besucht und viele wollten die Geschichten zu Rudolph Sitte hören ...

Auf dem Referententisch liegen Prof. Sitte’s selbst aufgeschriebene biografischen Splitter mit dem Titel „Ein Leben für die Katz“ mit Original-Grafiken, Familienbildern und Abzügen seiner Arbeiten.

Galerie

 

 

 

Viele Ideen …

Königsbrück ist für seine Kamelien bekannt, aber auch sonst immer einen Besuch wert – dieses Jahr nun im Juni ganz besonders, denn dann steht 775 Jahre Königsbrück an. Frank Findeisen hatte schon viele Ideen für unsere Stadt … Ich kann mich noch erinnern, für den Brunnen vorm Rathaus hatte er die Idee für eine Kamelienskulptur …

Kamelie-Brunnen
Gemeinsam mit dem Töpferhof Thibault hatte er die Idee, entlang der via Regia Tafeln in allen großen Städten aufzustellen, die den Weg bis Santiago de Compostela zeigen sollte und die jeweilige Stadt bzw. den Standort wie auf einer Landkarte hervorheben sollte ... Die Idee wurde irgendwann in den letzten Jahren wieder begraben .... 

Und dann gab es einmal die Idee den Schriftzug "Königsbrück" als Ortseingangs-Skulptur aufzustellen ... tja ... geredet wurde darum viel aber passiert ist dann leider auch nichts ... die Modelbuchstaben findet man heute im Innenhof hinter der Galerie ...

Schriftzug Königsbrück
 

Prof. Rudolf Sitte - Stirb und werde

Stirb und werde


Prof. Rudolf Sitte – Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstkeramiker starb am 4. März 2009 in Königsbrück. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Heidefriedhof in Dresden. Der 1980/81 auf der ersten anonymen Urnengemeinschaftsanlage des Heidefriedhofs aufgestellte Gedenkstein »Stirb und werde« hat nun auch ein Schild bekommen … 

Stirb und werde

Arnold Vaatz - Galeriegespräche

GalerieEinladung
Am 14.04.23 haben Findeisens wieder eingeladen ... Arnold Vaatz war Gast bei den Galeriegesprächen - er ist ein ostdeutscher Politiker (CDU), DDR-Bürgerrechtler, ein sächsischer Staatsminister a.D. und ehemaliger Bundestagsabgeordneter.
Arnold Vaatz war von 2002 bis 2021 einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.  Weitere Einzelheiten aus seiner Vita findet man in der Wikipedia. Heute ist er u.a. bekannt durch die "GEZ-Verweigerung aus Gewissensgründen". Gibt man z.b. bei TichysEinblick "Vaatz" ein, dann kann man auch viele interessante Artikel über Herrn Vaatz lesen.

Versetzt euch einmal in Gedanken in einen Raum, in dem es so leise ist, das man eine Stecknadel zu Boden fallen hören könnte ... so haben die  ca. 80 Gäste seinen Worten gelauscht ... da wurden schon quietschende Schuhe als störend empfunden ... :)

Stichpunkte

Aus diesen kleinen Notizzetteln hat Arnold Vaatz 1 Stunde seine Sicht der Dinge dargelegt und ich fand seine Gedanken sehr interessant.
Nach der Pause mit innigen Diskussionen und leckeren Fettbemmen und Hausschlachtenem :) ging es mit der Fragerunde weiter ...

Die Fragen waren irgendwie anders als ich sie mir vorgestellt hatte ... aber auch interessant ... Themen wie Gendern, Wetterbericht in Mitteldeutschland und GEZ standen im Mittelpunkt :) und die Frage: "Wie kann man die derzeitige Lage ändern und gibt es auch wieder Lichtblicke ...? Nein, darauf hatte er  auch keine Antwort ... 

Zum Schluss hatte sich Frank Findeisen etwas ganz besonderes einfallen lassen, Arnold Vaatz ist im Bund philatelistischer Prüfer und dort für Sachsen  zuständig ... und so bekam er eine überdimensionale Briefmarke überreicht ... "Mit Wut und Mut zum Widerstand".

Dankeschön

Wir danken heute den fleißigen Händen rund um Friederike Findeisen und der „Küchenfee Manu“, die wieder zig Schnitten geschmiert haben, wir danken dem edlen Spender der Hausschlachtenen Spezialitäten ... Wir danken Frank Findeisen für seine Mühe um diese gelungene Veranstaltung und freuen uns schon heute auf die nächsten Galeriegespräche.

Hier folgen nun noch einige meiner Augenblicke und die aus Jirka Hofmanns Kamera ... vielen Dank auch dafür!

Gut besucht
Dankeschön
Galerie
Vaatz bei Findeisens

Vernissage Claus Vejrazka

Aufregung pur lag 2015 im Helmholz-Zentrum in Dresden-Rossendorf in der Luft ... Frank Findeisen hatte seine Ausstellung "Reanimation in Stahl" eröffnet und Freunde, Familie und Interessierte kamen in das Institut. Die Laudatio wurde von Herrn Claus Vejrazka gehalten …
Ja so stand es hier am 08.Mai 2015 und nun gehen wir heute Abend zur Vernissage von Claus Vejrazka ins Rathaus hier in Königsbrück ...
Auch wenn so gar niemand darüber berichtet, ich erzähle es euch und wir freuen uns darauf ... Ich weiß, dass diesmal Frank Findeisens die Bilder aufgehängt hat :)

Claus Vejrazka oben rechts
Nachtrag am Tag danach :)
Es wäre nicht Frank Findeisen, wenn er nicht diesen Abend zum Anlass genommen hätte und natürlich auch eine Skulptur nach seiner Art mitgebracht hätte ... er hat den Clown, den Claus Vejrazka ganz bunt gemalt hatte mit schwarzer Farbe auf eine große Aluplatte gesprüht. Sein Hintergrund dazu: "... wir haben gerade nichts mehr zu lachen ..." 

Vernissage Claus Vejrazka

Im Hof des Rathauses von Königsbrück steht nun ein großer Würfel von Frank Findeisens der den Schriftzug Kunst gegensätzlich zeigt und über alle Etagen hängen die Werke von Claus Vejrazka ... auch völlig gegensätzlich und immer wieder anders ... Verschiedene Materialien wurden komponiert mit Farbe, Federn, Holz ... es gab viele Werke, die man mit Abstand betrachten sollte, damit sich das Werk erschließen kann ... Ein wirklich sehr interessanter Abend ging zu Ende und wir danken Frank für die Idee ...

Uwe Steimles Aktuelle Kamera - Ehrung zur 88. Sendung

Frank Findeisen bei Uwe Steimle
Frank Findeisen hatte eigentlich für die 100. Aktuelle Kamera von Uwe Steimle - die irgendwann im März stattfinden wird - einen Pokal gefertigt und diesen im Dezember überreicht ... In der 88. Folge - also zur Neujahrsansprache für 2023, hat Uwe Steimle davon berichtet :) 

AK-Pokal für Uwe Steimle
Vielleicht ergibt sich ja dieses Jahr eine gemeinsame Veranstaltung mit ihm in der Galerie, wir würden uns freuen :)

TRILOGIE - Diakonie Königsbrück

TrilogieSchon im letzten Jahr entstand in Königsbrück am  Gewerbegebiet ein großer Neubau des Diakonischen Werkes Kamenz e.V., Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle aus Kamenz, der Sozialstation Königsbrück sowie deren Außenstelle Pulsnitz bekamen dort ihren neuen Arbeitsplatz. Die Außenanlagen sind mittlerweile auch fertig und so kann man schon von weitem eine neue Skulptur von Frank Findeisen sehen.

Er hat sie TRILOGIE genannt ... eine Säule steht für "Dienst für hilfsbedürftige Menschen", die Zweite für  "Zuwendung mit Fachkompetenz" und die dritte Säule für die "Soziale Verantwortung".

Trilogie

Uwe Karte - Galeriegespräche

Uwe Karte Am Donnerstag, den 03.11. war es soweit, Friedericke und Frank Findeisen hatten zum Galeriegespräch mit Uwe Karte eingeladen. 

Jeder Platz war in der Galerie besetzt und man konnte die Neugier der Zuschauer förmlich spüren, als es gegen 18:30 losging. Alle waren gespannt, was  der "Geschichtenerzähler", wie er sich selbst sieht, zu berichten hatte.

Uwe Karte

Ich kann es eigentlich nicht beschreiben, nach 2,5 Stunden hatten wir so viele kleine Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben und seiner Arbeit gehört, dass der Kopf rauchte :) Ich habe so noch nie jemanden ohne Punkt und Komma und ohne Merkzettel oder Manuskript erzählen hören, wie ihn ... Es ist für mich unfassbar gewesen, wie er frei von der Leber weg, erzählt hat. Immer wieder fiel ihm bei einem Stichwort etwas Neues ein und ich glaube, er hätte noch Stunden weiter erzählen können, ohne das es auch nur einen Hauch von "langweilig" gegeben hätte. 

Büchervorstellung
Er stellte uns seine Bücher vor, darunter auch eins über Jörg Stübner, den wir persönlich gekannt haben ... die Erinnerungen waren für mich sehr ergreifend ... Auch nach der Pause bei lecker Fettbemme :) ging es weiter ... und wieder gab es Geschichten über Geschichten ... über Walter Fritzsch, Dynamo Dresden, den MDR ... und viele, viele Details, die ganz privat waren :) und auch privat bleiben, versprochen!

Uwe Karte
Wir danken heute Uwe Karte, dass er uns diese Einblicke in seine Arbeit gegeben hat, wir danken Friedericke und Frank Findeisen für diesen tollen Abend, wir danken Jirka Hofmann für die Schnappschüsse, wir danken den fleißigen Händen für die leckere Pausenversorgung und ich danke meinem Mann, der die Verbindung zu Uwe Karte hergestellt hatte.

Dankeschön

Galeriegespräche mit Uwe Karte am 03.11.2022

Uwe Karte


Frank und Friedericke Findeisen laden zum letzten Galeriegespräch in diesem Jahr ein. Am 03.11.2022 wird Uwe Karte Gast in der Galerie sein. Auf seiner Homepage beschreibt er sich selbst so:

"In erster Linie sehe ich mich als „Geschichtenerzähler“. Nach meiner Überzeugung hat zum Beispiel jedes Fußballspiel mindestens eine Story. Sind es mehrere, pick ich mir diejenige heraus, die ich besonders spannend, berührend oder einfach „nur“ außergewöhnlich finde. Ähnlich faszinierend finde ich das Eintauchen in die Sporthistorie: Große Momente großartiger Athleten nachempfinden, interessante Typen finden. Zusammenhänge darstellen und begreifbar werden lassen."

Wir sind also gespannt, welche Geschichten er uns erzählen wird :) und freuen uns auf einen interessanten Abend ...

Galeriegespräche - Wolfgang Mager

Am 10.09.2022 hatten Friedericke und Frank Findeisen zu den Galeriegesprächen eingeladen. Wolfgang Mager, Olympiasieger und Weltmeister im Rudern war zu Gast. Er gewann mit Siegfried Brietzke 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in München die Goldmedaille im Rudern, Zweier ohne Steuermann.

Diesmal sollte alles aber ganz anders laufen als in den vergangenen Veranstaltungen. Friedericke Findeisen konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen und so wünschen wir ihr von Herzen gute Besserung.

Frank Findeisen hatte diesmal Leichtathlen aus Dresden, Kamenz und Umgebung und Königsbrück zum Kaffee eingeladen und alle erinnerten sich an ihren Trainer Manfred Kind.
Viele der Gäste hatten sich lange nicht gesehen und so gab viele es interessante Gespräche. 

Interessante Gespräche
Irgendwann lud Frank Findeisen zu einem Spaziergang auf den Friedhof ein und wir besuchten das Grab von Manfred Kind, um an einen großartigen Trainer zu erinnern und ihm die Ehre mit einem Blumenstrauß und vielen Erinnerungen und einer Schweigeminute zu erweisen. 

Zum Friedhof
Am Grab von Manfred Kind
Erinnerungen
Anschließend begann dann ein hochinteressanter Abend mit Wolfgang Mager, der uns von seinem Sieg bei den olympischen Spielen einen Film zeigte und von seinen Erinnerungen an das Münchner Olympia-Attentat vom 5. September 1972, bei dem 11 israelische Athleten zunächst als Geiseln genommen und dann ermordet wurden, berichtete. Über eine Stunde hat er dann in der anschließenden Runde viele Fragen beantwortet. 

Wolfgang Mager
Fragerunde
Im Gespräch mit Wolfgang Mager
Wolfgang Mager
Ein interessanter Abend ging irgendwann zu Ende und wir danken Wolfgang Mager für seine Einblicke, Frank Findeisen für die Idee und Umsetzung und allen fleißigen Händen, die mitgeholfen haben, diese Veranstaltung zu einem wunderbaren Erlebnis zu machen. 
 

Galeriegespräche - Wolfgang Mager

Wolfgang Mager


Heute Abend gibt es wieder ein Galeriegespräch bei Frank Findeisen. Diesmal begrüßt er Wolfgang Mager, Olympiasieger und Weltmeister im Rudern.  Er gewann mit Siegfried Brietzke 1972 bei den Olympischen Sommerspielen die Goldmedaille.

Überschattet wurden die Spiele durch das Münchner Olympia-Attentat vom 5. September 1972, bei dem 11 israelische Athleten zunächst als Geiseln genommen und dann ermordet wurden.  Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.

 

Galeriegespräche am 14.04.2022 mit Heiko Scholz (Scholle)

Gestern Abend standen die Zeichen in der Galerie Frank Findeisen unter dem Motto: Was ich schon immer mal über Fußball wissen wollte. Scholle war zu Gast. Heiko Scholz (Jahrgang 1966) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Derzeit gehört er dem Trainerteam von Dynamo Dresden an.

Scholle in der Galerie Findeisen Diesmal gab es keine Vorträge, sondern die ca. 50 geladenen Gäste konnten Fragen stellen und bekamen Antworten, die witzig, interessant und manchmal auch sehr privat waren …

Frage - Antwort

Ich war begeistert und ich glaube die Zuschauer auch … Der ganze Abend war wie der Fußball eine runde Sache. 

runde Sache
Am Schluss war Scholle dicht umlagert um Autogramme zu geben und das eine oder andere Selfie mit seinen Fans zu schießen ...

dicht umlagert

Frank Findeisen hatte sich ein ganz besonderes Dankeschön für Scholle ausgedacht :)

Scholle für Scholle

Vielen Dank Friedericke Findeisen hat uns wieder mit Schnittchen verwöhnt und so danken wir den vielen fleißigen Händen für diesen tollen Abend. Jirka Hofmann möchte ich für den einen oder anderen Schnappschuß danken :)

 

Künstler gegen den Krieg

Nie wieder Krieg - Frank Findeisen


Künstler gegen den Krieg - Frank Findeisen sagt mit diesen beiden Metallarbeiten deutlicher als mit tausend Worten, was er vom Ukraine-Krieg hält. Mich erinnert seine Arbeit an Stencil (englisch für Schablone) oder Schablonenkunst und damit an eine Bezeichnung für Graffiti oder Street-Art, die mit Hilfe von Schablonen angebracht werden.

Frank Findeisen - Nie wieder Krieg

Nie wieder Krieg ... 

Ich bin 60 Jahre alt und habe niemals Krieg erlebt ... wir sind im Frieden aufgewachsen, wir kennen keinen Bombenalarm, wir kennen nicht das Gefühl, das unsere Söhne und Männer in den Krieg ziehen ... Wer es trotzdem tat, ist freiwillig gegangen, sicher immer in dem Gedanken den anderen Menschen zu helfen ... Ich persönlich bin völlig dagegen ... Ich bin dagegen, dass wir Waffen liefern und ich bin noch mehr dagegen, dass wir 100 Milliarden in die Bundeswehr investieren wollen ... 

Ich kann ihn nicht verstehen ... er sitzt, wo auch immer, hinter goldenen Türen, an Marmortischen, die ewig lang sind und beschließt, dass Söhne russischer Mütter in den Krieg ziehen, um Söhne ukrainischer Mütter zu bekämpfen ... Er nennt es Entnazifizierung ... er hat nie erlebt was das wirklich bedeutet ... er ist 1952 geboren, da gab es keinen Krieg mehr, der von Deutschland ausgegangen ist ... 

Ja ich bin dagegen ... und ich habe auch Hoffnung für die russischen Soldaten ...  - Mari im März 2022

Maris hope

 

Ein Abend mit Wolfgang Lötzsch

Wolfgang Lötzsch

Einen wirklich hochinteressanten Abend haben wir bei Friederike und Frank Findeisen in der Galerie verbracht ... Am Sonnabend waren wir bei Frank Findeisen in der Galerie zum Galeriegespräch mit Wolfgang Lötzsch eingeladen ... ein toller Abend, mit vielen interessanten Aspekten, die ich so nicht gewusst habe ...

Am meisten hat mich dabei beeindruckt, als Wolfgang Lötzsch eine seiner Stasiakten auspackte, es gibt mittlerweile 3.000 Seiten über ihn ... und uns vorlas, wie man versucht hat, ihn mit einer Dame zu ködern, um herauszubekommen ob er "Republikflüchtig" sein könnte. Bis ins letzte Detail war dort geplant, wie man das anstellen könnte ... ehrlich gesagt, auch wenn es wirklich traurig war, ich habe Tränen dabei gelacht ...

Überraschung für Wolfgang Lötzsch Frank Findeisen hatte sich für Wolfgang Lötzsch etwas ganz besonderes als Dankeschön einfallen lassen und man kann hier sehen, die Überraschung ist geglückt :)

Wir danken Jirka Hofmann für das Panoramafoto, Friederike danken wir für ihre stille Arbeit im Hintergrund für das leibliche Wohl und Frank Findeisen gilt einmal wieder unser herzlicher Dank für seine Ideen und seine Arbeit im Vorfeld, um diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Startseite
Datenschutz
Impressum
Frank Findeisen
finden
empfinden
Arnold Vaatz - Galeriegespräche
Uwe Karte - Galeriegespräche
Wolfgang Mager - Galeriegespräche
Galeriegespräche mit Heiko Scholz
Ein Abend mit Wolfgang Lötzsch
Von Königsbrück ins Weltall
10 Jahre "Durch die Wand"
kunst:offen
Galerie
Reanimation in Chrom-Nickel
Reanimation 2015
finden und erfinden
Mit anderen Augen gesehen
Metalltanne
Reanimation 2012
Konversation
Segel
Durch die Wand
Skulptur und Grafik
neugierig?
Service


Arnold VaatzUwe Karte
Wolfgang Mager Heiko Scholz Wolfgang Lötzsch Von Königsbrück ins Weltall


11.10.2019 - Heinz Eggert

 

Frank Findeisen

 

Kunst offen 2016

 

Skulptur und Grafik

 

Maris Page


Login